Der angemessene Sicherheitsabstand 
zwischen Störfallanlagen und Schutzobjekten
 
 
 

Dissertation "Konzipieren einer dynamischen Zonierung zur Zulassung von Schutzobjekten im angemessenen Sicherheitsabstand zu Störfallanlagen"

DEUTSCHE NATIONALBIBLIOTHEK
https://d-nb.info/1201126959/34

Dissertation "Konzipieren einer dynamischen Zonierung zur Zulassung von Schutzobjekten im angemessenen Sicherheitsabstand zu Störfallanlagen"
Dissertation Bauer .pdf (36.32MB)
Dissertation "Konzipieren einer dynamischen Zonierung zur Zulassung von Schutzobjekten im angemessenen Sicherheitsabstand zu Störfallanlagen"
Dissertation Bauer .pdf (36.32MB)


 


Sozioökonomische Analyse aus der Chemikalienzulassung als Entscheidungsgrundlage einer Genehmigung von Betriebsbereichen (Teil 1 von 2)

Dr.-Ing. Franz Josef Bauer Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uli Barth

 

Im Mittelpunkt des Beitrags steht eine sachorientierte Auseinandersetzung mit der Thematik der Abstandswahrung zu Schutzobjekten in immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren von störfallrelevanten Errichtungen oder Änderungen von Betriebsbereichen, die zeigt, dass die sozioökonomische Analyse (SEA) aus der Chemikalienzulassung auf diese Problematik adaptiert werden kann und eine nachvollziehbare, sachgerechte und rechtssichere Entscheidungsgrundlage ist. Teil 1 des Beitrags gibt, ausgehend von einer Einleitung, eine Darstellung der Betroffenheit von Schutzobjekten durch störfallrelevante Errichtung oder Änderung von Betriebsbereichen sowie zur Adaption. Teil 2 in der kommenden Ausgabe der sis wird sich mit der Durchführung einer SEA-Abstand befassen und schließt mit einer Zusammenfassung.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2022.09.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 9 / 2022
Veröffentlicht: 2022-08-31


Sozioökonomische Analyse aus der Chemikalienzulassung als Entscheidungsgrundlage einer Genehmigung von Betriebsbereichen (Teil 2 von 2)

Dr.-Ing. Franz Josef Bauer , Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uli Barth

Im Mittelpunkt des Beitrags steht eine sachorientierte Auseinandersetzung mit der Thematik der Abstandswahrung zu Schutzobjekten in immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren von störfallrelevanten Errichtungen oder Änderungen von Betriebsbereichen, die zeigt, dass die sozioökonomische Analyse (SEA) aus der Chemikalienzulassung auf diese Problematik adaptiert werden kann und eine nachvollziehbare, sachgerechte und rechtssichere Entscheidungsgrundlage ist. Teil 1 des Beitrags in sis 9-2022 gab ausgehend von einer Einleitung eine Darstellung der Betroffenheit von Schutzobjekten durch störfallrelevante Errichtung oder Änderung von Betriebsbereichen sowie zur Adaption. Der folgende Teil 2 befasst sich mit der Durchführung einer SEA-Abstand und schließt mit einer Zusammenfassung.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2022.10.07
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 10 / 2022
Veröffentlicht: 2022-10-01

Städtebauliches Konzept im Umfeld von Störfallanlagen (Teil 1 von 2)

Franz Josef Bauer Uli Barth

 Der nachfolgende Beitrag beschreibt die Vorgehensweise zur Erstellung des dynamischen Mehrzonenkonzepts zur Lösung der Gemengelagenproblematik für eine geordnete städtebauliche Entwicklung im Einwirkungsbereich von Störfallanlagen. Dieses entwickelte Konzept wird an einem exemplarisch ausgewählten Lageplan im Einzelnen erläutert. Ausgehend von einer Einleitung werden in Teil 1 des Beitrags die Ausgangslage zum Mehrzonenkonzept und dessen dynamische Entwicklung dargestellt. In Teil 2 des Beitrags folgen die Darstellung der Entwicklung des dynamischen Mehrzonenkonzepts, die Einbeziehung kritischer Infrastrukturen sowie Ausführungen zur Relevanz.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2023.09.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 9 / 2023
Veröffentlicht: 2023-08-31



Städtebauliches Konzept im Umfeld von Störfallanlagen (Teil 2 von 2)

Franz Josef Bauer Uli Barth

Der nachfolgende Beitrag beschreibt die Vorgehensweise zur Erstellung des dynamischen Mehrzonenkonzepts zur Lösung der Gemengelagenproblematik für eine geordnete städtebauliche Entwicklung im Einwirkungsbereich von Störfallanlagen. Dieses entwickelte Konzept wird an einem exemplarisch ausgewählten Lageplan im Einzelnen erläutert. Ausgehend von einer Einleitung wurden in Teil 1 des Beitrags die Ausgangslage zum Mehrzonenkonzept und dessen dynamische Entwicklung dargestellt. In Teil 2 des Beitrags folgen die Darstellung der Entwicklung des dynamischen Mehrzonenkonzepts, die Einbeziehung kritischer Infrastrukturen sowie Ausführungen zur Relevanz.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2023.10.07
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 10 / 2023
Veröffentlicht: 2023-09-30